Energiekreis

Der Energiebedarf für Wärme, Kraft, Mobilität und Informationsverarbeitung ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch ein bedeutender Faktor der modernen Gesellschaft. Ökologisch wirkt sich der, überwiegend fossile, Energieverbrauch sowohl hinsichtlich des Verbrauchs unwiederbringlicher Ressourcen als auch durch die damit verbundenen Treibhausgasemissionen stark aus. Ökonomisch gehen von volatilen Energiepreisen und möglichen Blockaden erhebliche Risiken für die Kalkulierbarkeit wirtschaftlichen Handelns aus. Durch die multinationalen Strukturen der Energieversorgung fließen jährlich mehr als 500 Mio € aus dem Gebiet des UVM ab. Die durch die Energiewende erforderlichen Umstrukturierungen erfordern für Unternehmer wie Bürger aktives Handeln und Verlassen gewohnter Wege.

Der Energiekreis der UVM hat sich zum Ziel gesetzt, die nötige und politisch wie gesellschaftlich beschlossenen Energiewende für die Unternehmer im Landkreis Miesbach aktiv mitzugestalten.

Aufgaben

Der Energiekreis beschäftigt sich mit allen Aspekten des Energieverbrauchs, schwerpunktmäßig der Unternehmer im Landkreis. Dabei konzentriert sich der EK auf konkrete Maßnahmen, die innerhalb des Landkreises umsetzbar sind, nachhaltig und nachweisbar dem Klimaschutz dienen und zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung beitragen.

Im Besonderen unter den Aspekten:

  • Energie als Produktionsmittel und Energieversorgung der Zukunft
  • Energieverbrauch der Unternehmer im Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung
  • Erschließen des lokalen Marktes der Energieversorgung inkl. Energiedienstleistungen und Einspartechnologien für regionale Unternehmen
  • Förderung des Dialogs zwischen den beteiligten Unternehmen (Vernetzung, z.B. über Nutzung vorhandener Plattformen, Branchenspezifische Kompetenznetzwerke, Kooperationen zwischen Energieversorgern und –abnehmern)
  • Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven für die Wirtschaft im Landkreis Miesbach in Bezug auf eine sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung, u.a. durch eine Optimierung der Planung bei Flächenausweisungen

Dabei wirkt der Energiekreis auf drei Ebenen:

  • Innerhalb des UVM zur Unterstützung und Beratung der Mitglieder (z.B. Impulsvorträge im Rahmen der UVM-Akademie, Vermitteln von Anwendungsbeispielen anderer Mitgliedern, Präsentation beispielhafter Energielösungen z.B. im Rahmen der Frühschoppen, ggf. Aufbau von Anwendernetzwerken, ggf. Rahmenverträge für Energielieferungen)
  • Zur Beratung der Vorstandschaft sowie der REO in Fragen der Energieversorgung und zur Vorbereitung von abgestimmten Positionen des UVM zu diesem Thema. (z.B. Stellungnahmen zu geplanten Infrastrukturmaßnahmen, Empfehlung zu Selbstverpflichtungen von UVM Mitglieder im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises, Empfehlungen zu Vereinbarungen mit anderen Verbänden und Institutionen, Empfehlungen an die Ansiedlungsmanager der REO hinsichtlich Branchenmix und Situierung)
  • Nach Außen zur gemeinsamen Erschließung des regionalen Energiemarktes (z.B. Abwärmenutzung durch Energieleitplanung, Initiierung regionaler Wärme- oder Stromverbünde, Präsentieren regionaler Energiedienstleister, energetische Nutzung von Reststoffen, Unterstützung bei energetischen Pilotprojekten, Zusammenarbeit mit allen anderen Akteuren)